Warum ist die Berufsunfähigkeitsversicherung (BU) in Österreich generell wichtig?


1. Berufsunfähigkeit kann jeden treffen

Viele Menschen glauben, dass sie bis zur Pension arbeiten können – doch jeder vierte Arbeitnehmer in Österreich wird im Laufe seines Berufslebens dauerhaft oder vorübergehend berufsunfähig. Ein Unfall oder eine Krankheit kann dazu führen, dass du deinen Beruf nicht mehr ausüben kannst.

Doch was passiert dann mit deinem Einkommen? Ohne eine Berufsunfähigkeitsversicherung (BU) kann das zu schweren finanziellen Problemen führen.

In diesem Beitrag erfährst du:
✅ Warum die staatliche Absicherung in Österreich nicht ausreicht
✅ Welche Ursachen häufig zur Berufsunfähigkeit führen
✅ Wie eine BU-Versicherung dich finanziell schützt


2. Die staatliche Absicherung reicht nicht aus

Viele Menschen verlassen sich auf die gesetzliche Invaliditäts- oder Berufsunfähigkeitspension – doch diese hat strenge Voraussetzungen und ist oft nicht ausreichend.

Wann zahlt die staatliche Berufsunfähigkeitspension?

📌 Du musst komplett außerstande sein, einen Beruf auszuüben.
📌 Ein Wechsel in eine andere Tätigkeit kann verlangt werden.
📌 Die staatliche Pension ist oft viel zu niedrig für den Lebensstandard.

💡 Beispiel:
Ein Arbeitnehmer mit einem Nettoeinkommen von 2.500 € bekommt oft nur 900 – 1.200 € monatlich aus der staatlichen Berufsunfähigkeitspension.

Fazit: Ohne private Vorsorge droht ein finanzieller Engpass.


3. Häufige Ursachen für Berufsunfähigkeit

Die häufigsten Gründe für Berufsunfähigkeit in Österreich sind:

🔹 Psychische Erkrankungen (Burnout, Depressionen) – ca. 30 %
🔹 Erkrankungen des Bewegungsapparats (Bandscheibenvorfälle, Arthrose) – ca. 20 %
🔹 Krebs und andere schwere Krankheiten – ca. 15 %
🔹 Unfälle (z. B. im Straßenverkehr oder beim Sport) – ca. 10 %

Psychische Erkrankungen sind mittlerweile der häufigste Grund für Berufsunfähigkeit – und sie können jeden treffen!


4. Vorteile der privaten Berufsunfähigkeitsversicherung

✔ Finanzielle Absicherung im Ernstfall

Mit einer privaten BU erhältst du eine monatliche Rente, wenn du deinen Beruf nicht mehr ausüben kannst – unabhängig davon, ob du theoretisch noch in einem anderen Beruf arbeiten könntest.

✔ Einkommensschutz für alle Berufsgruppen

  • Angestellte & Arbeiter: Absicherung gegen Einkommensverlust
  • Selbstständige & Unternehmer: Keine gesetzliche Absicherung, BU ist existenziell
  • Junge Berufseinsteiger: Früh abschließen sichert niedrige Prämien

✔ Flexible Höhe der BU-Rente

Du kannst deine Berufsunfähigkeitsrente an dein Einkommen anpassen – üblicherweise zwischen 1.500 € und 3.000 € pro Monat.


5. Wann sollte man eine BU abschließen?

📌 Je früher, desto besser!

  • Mit 20-30 Jahren: Niedrige Beiträge, keine Vorerkrankungen
  • Mit 30-50 Jahren: Wichtige Absicherung gegen finanzielle Risiken
  • Ab 50 Jahren: Oft teurer, aber dennoch sinnvoll

6. Fazit: Ohne BU riskierst du deine finanzielle Zukunft

✅ Berufsunfähigkeit kann jeden treffen – und passiert häufiger als gedacht.
✅ Die staatliche Absicherung reicht nicht aus, um den Lebensstandard zu halten.
✅ Eine private BU sichert dir eine monatliche Rente und schützt dich vor finanziellen Problemen.

📢 Sichere dich jetzt ab – wir beraten dich gerne!
👉 Jetzt Kontakt aufnehmen

Schreibe einen Kommentar