1. Ein Unfall oder eine Krankheit kann jeden treffen – auch junge Menschen
Viele junge Menschen glauben, dass die Berufsunfähigkeitsversicherung (BU) nur für ältere Arbeitnehmer wichtig ist. Doch die Realität sieht anders aus: Jeder vierte Arbeitnehmer in Österreich wird im Laufe seines Lebens berufsunfähig – und das oft schon in jungen Jahren!
Besonders gefährlich: Psychische Erkrankungen, Unfälle und chronische Krankheiten gehören zu den häufigsten Ursachen für Berufsunfähigkeit. Ohne BU-Absicherung kann das existenzbedrohend sein.
In diesem Beitrag erfährst du:
✅ Warum junge Menschen besonders profitieren, wenn sie früh eine BU abschließen
✅ Welche finanziellen Risiken ohne BU entstehen
✅ Welche Vorteile eine BU-Versicherung in jungen Jahren bietet
2. Die gesetzliche Absicherung reicht nicht aus
Viele verlassen sich auf die staatliche Invaliditäts- oder Berufsunfähigkeitspension – doch diese ist an strenge Voraussetzungen geknüpft und fällt meist sehr gering aus.
Wann zahlt die staatliche Berufsunfähigkeitspension?
📌 Du musst komplett außerstande sein, einen Beruf auszuüben.
📌 Ein Wechsel in einen anderen Beruf kann verlangt werden.
📌 Die Höhe der staatlichen Pension reicht oft nicht zum Leben.
💡 Beispiel:
Ein Arbeitnehmer mit einem Nettoeinkommen von 2.500 € erhält aus der staatlichen Berufsunfähigkeitspension oft nur 900 – 1.200 € pro Monat.
Fazit: Ohne private BU kann das den finanziellen Ruin bedeuten!
3. Warum lohnt sich eine BU besonders für junge Menschen?
✔ Niedrige Beiträge bei frühem Abschluss
Je jünger und gesünder du bist, desto günstiger ist die BU-Prämie.
💡 Beispiel:
- Abschluss mit 25 Jahren: ca. 40 – 60 € pro Monat
- Abschluss mit 40 Jahren: ca. 80 – 120 € pro Monat
✔ Kein Risiko durch spätere Vorerkrankungen
Ein früher Abschluss sichert dir günstige Konditionen, bevor sich gesundheitliche Probleme entwickeln, die später zu Ausschlüssen oder hohen Prämien führen könnten.
✔ Volle finanzielle Absicherung
Eine BU-Rente von 1.500 – 2.500 € monatlich sichert deinen Lebensstandard und verhindert finanzielle Notlagen.
4. Welche Krankheiten und Unfälle führen oft zur Berufsunfähigkeit?
Die häufigsten Ursachen sind:
🔹 Psychische Erkrankungen (Burnout, Depressionen) – ca. 30 %
🔹 Erkrankungen des Bewegungsapparats (Bandscheibenvorfälle, Arthrose) – ca. 20 %
🔹 Krebs und andere schwere Krankheiten – ca. 15 %
🔹 Unfälle (z. B. im Straßenverkehr oder beim Sport) – ca. 10 %
Besonders gefährlich für junge Menschen sind psychische Belastungen und Sportverletzungen – beides nimmt in Österreich zu.
5. Fazit: Die BU ist die wichtigste Versicherung für junge Menschen!
✅ Staatliche Absicherung reicht nicht – eine private BU ist essenziell.
✅ Früher Abschluss spart Geld und sichert günstige Prämien.
✅ Ohne BU droht bei Krankheit oder Unfall finanzielle Unsicherheit.
📢 Sichere dich jetzt ab – wir beraten dich gerne!
👉 Jetzt Kontakt aufnehmen