Wertvolle Kunstwerke verdienen besonderen Schutz, sei es für private Sammlungen, Galerien oder Museen. Mit einer Kunstversicherung sichern Sie Gemälde, Skulpturen, Antiquitäten oder andere Kunstobjekte vor Verlust, Diebstahl und Beschädigung ab. Doch was macht eine gute Kunstversicherung aus, und worauf sollten Sie achten? Lesen Sie weiter, um alles über dieses wichtige Thema zu erfahren.
Warum ist eine Kunstversicherung wichtig?
Kunstwerke sind nicht nur von ideellem, sondern oft auch von erheblichem materiellem Wert. Schäden können durch Diebstahl, Feuer, Wasser oder sogar beim Transport entstehen. Die Kunstversicherung bietet Ihnen eine maßgeschneiderte Lösung, um diese Risiken abzudecken und den Wert Ihrer Kunst zu bewahren.
Tipp: Möchten Sie wissen, wie Sie Ihre Kunstwerke optimal versichern können? Kontaktieren Sie uns hier für eine individuelle Beratung!
Was deckt eine Kunstversicherung ab?
Die Kunstversicherung bietet einen umfassenden Schutz, der individuell angepasst werden kann. Zu den häufigsten Leistungen gehören:
- Diebstahlschutz: Absicherung gegen Einbruchdiebstahl oder Raub.
- Schutz vor Schäden: Abdeckung von Schäden durch Feuer, Wasser, Sturm oder Vandalismus.
- Transportversicherung: Schutz beim nationalen und internationalen Kunsttransport.
- Leihgaben: Absicherung von Kunstwerken, die ausgeliehen oder verliehen werden.
Für wen ist eine Kunstversicherung geeignet?
Die Kunstversicherung richtet sich nicht nur an Museen und Galerien, sondern auch an Privatpersonen und Unternehmen, die Kunst besitzen oder handeln. Hier einige Beispiele:
- Private Kunstsammler: Schutz für wertvolle Sammlerstücke im Eigenheim.
- Museen und Galerien: Umfassender Schutz für Ausstellungen und gelagerte Werke.
- Kunsthändler: Sicherung beim An- und Verkauf sowie beim Transport von Kunstwerken.
Besonderheiten bei der Kunstversicherung
Die Kunstversicherung unterscheidet sich von anderen Versicherungen durch folgende Merkmale:
- Individuelle Bewertung: Jedes Kunstwerk wird vor Versicherungsbeginn individuell bewertet.
- Allgefahrendeckung: Meist wird ein umfassender Schutz vor allen unvorhersehbaren Risiken geboten.
- Wiederbeschaffungswert: Im Schadensfall erhalten Sie den aktuellen Wert des Kunstwerks ersetzt.
Tipps für den Abschluss einer Kunstversicherung
- Dokumentation: Halten Sie alle Informationen zu Ihren Kunstwerken, einschließlich Fotos und Expertisen, bereit.
- Expertenberatung: Lassen Sie sich von Fachleuten beraten, um eine passende Deckung zu finden.
- Regelmäßige Überprüfung: Passen Sie den Versicherungsschutz regelmäßig an den aktuellen Wert Ihrer Sammlung an.
Häufige Fragen zur Kunstversicherung
Was kostet eine Kunstversicherung?
Die Kosten hängen vom Wert der versicherten Objekte, dem Deckungsumfang und dem Risiko ab. Eine genaue Einschätzung erhalten Sie bei einem persönlichen Gespräch.
Kann ich eine Kunstversicherung auch für Leihgaben abschließen?
Ja, Leihgaben können individuell abgesichert werden, egal ob sie aus dem In- oder Ausland stammen.
Was passiert bei einer Wertsteigerung?
Informieren Sie Ihre Versicherung regelmäßig über den aktuellen Wert Ihrer Kunstwerke, um im Schadensfall eine Unterversicherung zu vermeiden.
Sichern Sie Ihre wertvolle Kunstsammlung mit einer maßgeschneiderten Kunstversicherung. Schützen Sie, was Ihnen wichtig ist – wir helfen Ihnen dabei! Jetzt Kontakt aufnehmen.